* Today is a special day for video art in Nuremberg:
The concept of the interdisciplinary video project by project founder and artist Klaus Haas with the programmatic title "VIDEOworkCASE", which aims to present national and international video art at a predestined location, is presented to the public. In fact, there is no place in Nuremberg so far where video art is presented continuously and exclusively as part of the public space. So one can be happy that this will be different from September 2010 on. And whether as a speaker, artist, visitor or sponsor - it is a very special pleasure to participate in innovative visions and projects that think beyond our own horizon and that of the metropolitan region.
The art project "VIDEOworkCASE" also makes sense in terms of history: because video art has its roots and beginnings in the early 1960s in America and especially in Germany. The video artist Nam June Paik, who is also often referred to as the father of video art, created his first video installation in 1963 at the Galerie Parnaß in Wuppertal. In the same year, the environment "6 TV Dé-coll/agen by the German artist Wolf Vostell could be seen in New York. During this time, the legendary and unfortunately early deceased Gerry Schum also produced in 1969 and 1970 for the first television gallery with the title "Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum" each a program for German television. Special contributions of international artists such as, Rinke, Rückriem, Ruthenbeck, Beuys, Serra, Sonnier, Weiner, Merz and Walter was produced for it. "One of our ideas is to communicate art instead of owning art objects." said Gerry Schum. In 1971 he opened the first video gallery in Düsseldorf with production and distribution.
Video art can be many things and although we now encounter it on the IPhone, mini-LCD and digital picture frames, it is still part of the essence of this art genre that it also manifests itself in the form of video installations or video sculptures. The two opposing glass cuboids at Willy Brandt Platz seem virtually predestined for this.
From Bruce Nauman to Matthew Barney to Pipilotti Rist, from Heike Baranowsky to Daniel Sabranski - there are numerous artists who deal with this exciting and contemporary medium. Perhaps we will encounter one or the other in Nuremberg with a work at Willy Brandt Platz. Cooperations with institutions specializing in media art, such as the Videonale in Bonn, the globally unique ZKM - Center for Art and Media Technology in Karlsruhe, the Julia Stoschek Collection or even the Neues Museum in Nuremberg would be conceivable and desirable in the long term.
Eva Schickler Art Historian M.A.
Nuremberg, 29.6.2010
* Für die Video-Kunst in Nürnberg ist heute ein besonderer Tag:
Das Konzept des interdisziplinären Video-Projekts von Projektgründer und Künstler Klaus Haas mit dem programmatischen Titel „VIDEOworkCASE“, das sich zum Ziel gesetzt hat, nationale und internationale Videokunst an einem prädestinierten Ort zu präsentieren, wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Tatsächlich gibt es in Nürnberg bisher noch keinen Platz, an dem Videokunst kontinuierlich und ausschließlich als Teil des öffentlichen Raumes präsentiert wird. Man darf sich also freuen, dass dies ab September 2010 anders werden soll. Und ob als Redner, Künstler, Besucher oder Sponsor - so ist es doch eine ganz besondere Freude an innovativen Visionen und Projekten zu partizipieren, die über unseren eigenen Horizont und den der Metropolregion hinaus denken.
Das Kunst-Projekt „VIDEOworkCASE“ macht auch Sinn im Hinblick auf die Historie: Denn Videokunst hat in den frühen 1960er Jahren ihre Wurzeln und Anfänge in Amerika und vor allem auch in Deutschland. Der Videokünstler und auch als Vater der Videokunst gerne bezeichnete Nam June Paik erstellte 1963 in der Galerie Parnaß in Wuppertal seine erste Video-Installation. Im selben Jahr gab es in New York das Environment „6 TV Dé-coll/agen des deutschen Künstlers Wolf Vostell zu sehen. In dieser Zeit produzierte auch der legendäre und leider früh verstorbene Gerry Schum 1969 und 1970 für die erste Fernsehgalerie mit dem Titel „Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum“ jeweils eine Sendung für das deutsche Fernsehen. Spezielle Beiträge von internationalen Künstlern wie, Rinke, Rückriem, Ruthenbeck, Beuys, Serra, Sonnier, Weiner, Merz und Walter wurde dafür produziert. „Eine unserer Ideen ist die Kommunikation von Kunst anstelle des Besitzes von Kunstobjekten.“ so Gerry Schum. 1971 eröffnete er die erste Videogalerie in Düsseldorf mit Produktion und Vertrieb.
Videokunst kann vieles sein und obwohl sie uns nun auch am IPhone, Mini-LCD und digitalen Bilderrahmen begegnet, gehört es bis heute zum Wesen dieser Kunstgattung, dass sie sich auch in Form von Videoinstallationen oder Videoskulpturen manifestiert. Die beiden gegenüberliegenden Glas-Quader am Willy Brandt Platz scheinen dafür geradezu prädestiniert.
Von Bruce Nauman über Matthew Barney bis Pipilotti Rist, von Heike Baranowsky bis Daniel Sabranski – es gibt zahlreiche Künstler, die sich mit dem spannenden und zeitgemäßem Medium auseinandersetzen. Vielleicht wird uns in Nürnberg der ein oder andere mit einer Arbeit am Willy Brandt Platz begegnen. Kooperationen mit auf Medienkunst spezialisierten Institutionen wie beispielsweise der Videonale in Bonn, dem weltweit einzigartigen ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, der Julia Stoschek Collection oder auch dem Neuen Museum in Nürnberg wären langfristig denkbar und wünschenswert.
Eva Schickler Kunsthistorikerin M.A.
Nürnberg, den 29.6.2010
The concept of the interdisciplinary video project by project founder and artist Klaus Haas with the programmatic title "VIDEOworkCASE", which aims to present national and international video art at a predestined location, is presented to the public. In fact, there is no place in Nuremberg so far where video art is presented continuously and exclusively as part of the public space. So one can be happy that this will be different from September 2010 on. And whether as a speaker, artist, visitor or sponsor - it is a very special pleasure to participate in innovative visions and projects that think beyond our own horizon and that of the metropolitan region.
The art project "VIDEOworkCASE" also makes sense in terms of history: because video art has its roots and beginnings in the early 1960s in America and especially in Germany. The video artist Nam June Paik, who is also often referred to as the father of video art, created his first video installation in 1963 at the Galerie Parnaß in Wuppertal. In the same year, the environment "6 TV Dé-coll/agen by the German artist Wolf Vostell could be seen in New York. During this time, the legendary and unfortunately early deceased Gerry Schum also produced in 1969 and 1970 for the first television gallery with the title "Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum" each a program for German television. Special contributions of international artists such as, Rinke, Rückriem, Ruthenbeck, Beuys, Serra, Sonnier, Weiner, Merz and Walter was produced for it. "One of our ideas is to communicate art instead of owning art objects." said Gerry Schum. In 1971 he opened the first video gallery in Düsseldorf with production and distribution.
Video art can be many things and although we now encounter it on the IPhone, mini-LCD and digital picture frames, it is still part of the essence of this art genre that it also manifests itself in the form of video installations or video sculptures. The two opposing glass cuboids at Willy Brandt Platz seem virtually predestined for this.
From Bruce Nauman to Matthew Barney to Pipilotti Rist, from Heike Baranowsky to Daniel Sabranski - there are numerous artists who deal with this exciting and contemporary medium. Perhaps we will encounter one or the other in Nuremberg with a work at Willy Brandt Platz. Cooperations with institutions specializing in media art, such as the Videonale in Bonn, the globally unique ZKM - Center for Art and Media Technology in Karlsruhe, the Julia Stoschek Collection or even the Neues Museum in Nuremberg would be conceivable and desirable in the long term.
Eva Schickler Art Historian M.A.
Nuremberg, 29.6.2010
* Für die Video-Kunst in Nürnberg ist heute ein besonderer Tag:
Das Konzept des interdisziplinären Video-Projekts von Projektgründer und Künstler Klaus Haas mit dem programmatischen Titel „VIDEOworkCASE“, das sich zum Ziel gesetzt hat, nationale und internationale Videokunst an einem prädestinierten Ort zu präsentieren, wird der Öffentlichkeit vorgestellt. Tatsächlich gibt es in Nürnberg bisher noch keinen Platz, an dem Videokunst kontinuierlich und ausschließlich als Teil des öffentlichen Raumes präsentiert wird. Man darf sich also freuen, dass dies ab September 2010 anders werden soll. Und ob als Redner, Künstler, Besucher oder Sponsor - so ist es doch eine ganz besondere Freude an innovativen Visionen und Projekten zu partizipieren, die über unseren eigenen Horizont und den der Metropolregion hinaus denken.
Das Kunst-Projekt „VIDEOworkCASE“ macht auch Sinn im Hinblick auf die Historie: Denn Videokunst hat in den frühen 1960er Jahren ihre Wurzeln und Anfänge in Amerika und vor allem auch in Deutschland. Der Videokünstler und auch als Vater der Videokunst gerne bezeichnete Nam June Paik erstellte 1963 in der Galerie Parnaß in Wuppertal seine erste Video-Installation. Im selben Jahr gab es in New York das Environment „6 TV Dé-coll/agen des deutschen Künstlers Wolf Vostell zu sehen. In dieser Zeit produzierte auch der legendäre und leider früh verstorbene Gerry Schum 1969 und 1970 für die erste Fernsehgalerie mit dem Titel „Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum“ jeweils eine Sendung für das deutsche Fernsehen. Spezielle Beiträge von internationalen Künstlern wie, Rinke, Rückriem, Ruthenbeck, Beuys, Serra, Sonnier, Weiner, Merz und Walter wurde dafür produziert. „Eine unserer Ideen ist die Kommunikation von Kunst anstelle des Besitzes von Kunstobjekten.“ so Gerry Schum. 1971 eröffnete er die erste Videogalerie in Düsseldorf mit Produktion und Vertrieb.
Videokunst kann vieles sein und obwohl sie uns nun auch am IPhone, Mini-LCD und digitalen Bilderrahmen begegnet, gehört es bis heute zum Wesen dieser Kunstgattung, dass sie sich auch in Form von Videoinstallationen oder Videoskulpturen manifestiert. Die beiden gegenüberliegenden Glas-Quader am Willy Brandt Platz scheinen dafür geradezu prädestiniert.
Von Bruce Nauman über Matthew Barney bis Pipilotti Rist, von Heike Baranowsky bis Daniel Sabranski – es gibt zahlreiche Künstler, die sich mit dem spannenden und zeitgemäßem Medium auseinandersetzen. Vielleicht wird uns in Nürnberg der ein oder andere mit einer Arbeit am Willy Brandt Platz begegnen. Kooperationen mit auf Medienkunst spezialisierten Institutionen wie beispielsweise der Videonale in Bonn, dem weltweit einzigartigen ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, der Julia Stoschek Collection oder auch dem Neuen Museum in Nürnberg wären langfristig denkbar und wünschenswert.
Eva Schickler Kunsthistorikerin M.A.
Nürnberg, den 29.6.2010