VIDEOworkCASE
VIDEOworkCASE ist ein allochthon-projekt
  • Starting
  • Concept
  • Artists
    • Reiner Bergmann
    • Pia Greschner *
    • Klaus Haas
    • Daniel Jean-Jules *
    • Claudia Kugler
    • Robin Minard
    • Stefanie Pöllot
    • Jeremy Shaw *
    • theoneminutes project
    • Kim de Weijer
  • Videos
  • Panorama views
  • Documentation
    • News
    • Press
  • Cooperations
    • Supports
    • Subsidies
    • Friends
    • Sponsors
  • > Contact
    • Imprint
    • Privacy policy

> * concept 

* VIDEOworkCASE is video sculpture and video installation in public space. 

Eight large flat screens are mounted on eight glass fronts of the two opposite stairways from the inside. The video works will be shown on these screens in two- to six-minute intervals. Each artist will simultaneously perform on all eight screens as an overall installation.

* The open structures of the spatial situation, but also the surroundings of the surrounding architecture as well as the name of the square (Willy-Brandt-Platz) allow for environment-related works. The works can deal with the surrounding reference points in a detail-related, thematic and critical way as well as enable a historical examination of the square, the city and its present.

> * Konzept

​* VIDEOworkCASE ist Videoskulptur und Video-Installation im öffentlichen Raum. 

Acht große Flachbildschirme werden an acht Glasfronten der beiden gegenüberliegenden Aufgänge von innen angebracht. Auf diesen werden die Videoarbeiten im zwei-bis-sechs-Minuten-Takt gezeigt. Jede*r Künstler*in bespielt dabei zugleich alle acht Bildschirme als Gesamtinstallation.

​* Die offenen Strukturen der räumlichen Situation, aber auch das Umfeld der umliegenden Architektur sowie der Name des Platzes (Willy-Brandt-Platz) lassen umgebungsbezogene Arbeiten zu. Die Arbeiten können sich detailbezogen, thematisch und kritisch mit den umliegenden Bezugspunkten auseinandersetzen sowie eine historische Auseinandersetzung mit dem Platz, der Stadt und ihrer Gegenwart ermöglichen.

> * Detailed concept - part 1

* VIDEOworkCASE is both a video sculpture and a video installation, art in public space and at the same time part of a spatial installation. The implied spectrum of effects opens VIDEOworkCASE a wide scope of interactive cultural communication. What is expected is a creation of art that communicates with the cultural context of the square - as in a laboratory - in the most diverse ways with its surroundings. In order to do justice to the interactive claim of the VIDEOworkCASE, the integration of diverse topics is aimed at.  


The basic principle of the VIDEOworkCASE project is that it is designed as an open system and accepts impulses from outside. At the same time VIDEOworkCASE is a place of impression. Action-loaded progressive as well as background reflective elements should and may be used. The questioning of the place will be taken up as well as the critical view of the public observation will be included.


The spectrum of submitted video works should range from aesthetic aspects to an interactive, possibly political or even intervening character of the works. Explicitly welcome are conceptual video works that relate to the surrounding space and those that confront the specific situation of the site.


The aim of VIDEOworkCASE is to find innovative approaches in video art and to present them to the public. 


VIDEOworkCASE has a potential that reaches beyond the borders of the region. Thus the project wants to stimulate to act and react in the context of current discourses. In this way, the newly created project can equally contribute to giving an international forum in the metropolitan region a forward-looking identity.


The works can be screened on a number of eight monitors. Thus, it is necessary to coordinate the video works, so that all surfaces of the glass stairways correspond with each other and must function as an overall video sculpture. Acoustic possibilities exist, but are limited to the immediately surrounding space. 


VIDEOworkCASE explores the full possibilities of the video medium and can equally act as an experimental open space, as it is a space-bound video installation within the glass stairways. This wide range of possibilities opens up an interactive character of VIDEOworkCASE. Therefore the video work is part of a spatial installation, nevertheless a white cube situation does not take place.


VIDEOworkCASE is a synthesis of video installation, art in public space and video sculpture. It causes a transformation of the Willy-Brandt-Platz and is therefore a unique presentation form for video art. It is also important to strive to integrate various media approaches on site into the process, thus forming a spatial and interactive network. The themes of the individual works can - depending on the concept of the respective artist(s) - lead to the most diverse results.

> * Detailliertes Konzept – Teil 1

* VIDEOworkCASE ist gleichermaßen Videoskulptur und Videoinstallation, Kunst im öffentlichen Raum und zugleich Teil einer Rauminstallation. Das implizierte Spektrum an Wirkungen eröffnet VIDEOworkCASE einen großen Spielraum an interaktiver kultureller Kommunikation. Erwartet wird ein Kunstschaffen, das mit dem kulturellen Kontext des Platzes – wie in einem Labor – auf unterschiedlichste Weise mit seinem Umfeld kommuniziert. Um dem interaktiven Anspruch des VIDEOworkCASE gerecht zu werden, wird die Einbindung vielfältiger Themen angestrebt.  


Der Grundsatz des Projekts VIDEOworkCASE ist, dass es als offenes System angelegt ist und Impulse von außen aufnimmt. Zugleich ist VIDEOworkCASE ein Ort der Impression. Aktionsgeladene progressive sowie hintergründig reflexive Elemente sollen und dürfen eingesetzt werden. Die Fragestellung des Ortes wird genauso aufgegriffen wie der kritische Blick der öffentlichen Betrachtung einbezogen wird.


Das Spektrum der eingereichten Videoarbeiten sollte von ästhetischen Gesichtspunkten bis hin zu einem interaktiven, möglicherweise politischen oder auch intervenierendem Charakter der Arbeiten gehen. Ausdrücklich willkommen sind konzeptuelle, auf den sich umgebenden Raum bezogene Videoarbeiten und solche, die sich der spezifischen Situation des Ortes stellen.


Ziel von VIDEOworkCASE ist, innovative Handlungsansätze in der Videokunst zu finden und der Öffentlichkeit vorzustellen. 


VIDEOworkCASE hat ein über die Grenzen der Region hinaus wirkendes Potenzial. So will das Projekt anregen, im Kontext aktueller Diskurse zu agieren und zu reagieren. Damit kann das neu geschaffene Projekt gleichfalls dazu beitragen, einem internationalen Forum in der Metropolregion eine zukunftsweisende Identität zu verleihen.


Die Arbeiten können auf einer Anzahl von acht Monitoren vorgeführt werden. So ist es notwendig, die Videoarbeiten aufeinander abzustimmen, so dass alle Flächen der Glasaufgänge miteinander korrespondieren und als Gesamt-Videoskulptur funktionieren müssen. Akustische Möglichkeiten sind vorhanden, beschränken sich aber auf den sich unmittelbar umgebenden Raum. 


VIDEOworkCASE lotet die gesamten Möglichkeiten des Mediums Video aus und kann gleichfalls als experimenteller offener Raum agieren, da es eine raumgebundene Videoinstallation innerhalb der Glasaufgänge ist. Dieses breite Spektrum an Möglichkeiten eröffnet einen interaktiven Charakter von VIDEOworkCASE. Deshalb ist die Videoarbeit Teil einer Rauminstallation, eine White Cube Situation findet dennoch nicht statt.


VIDEOworkCASE ist Synthese von Videoinstallation, Kunst im öffentlichen Raum und Videoskulptur. Sie bewirkt eine Transformation des Willy-Brandt-Platzes und ist somit eine einmalige Präsentationsform für Videokunst. Auch ist es wichtig anzustreben, verschiedene mediale Ansätze vor Ort in den Prozess einzubinden und damit ein räumliches und interaktives Netzwerk zu bilden. Die Themen der einzelnen Arbeiten können – individuell abhängig vom Konzept des/der jeweiligen Künstler*innen – zu verschiedensten Ergebnissen führen.

> * Detailed concept - part 2

* Up to three videos of a maximum length of two minutes can be shown per artist, or one work of a maximum length of six minutes. 
The project is designed as an open system that allows for experimentation. At the same time VIDEOworkCASE is a place of impression. 
The idea is to generate a variable place where architecture, technology and art are intertwined in such a way that they give the place a new identity.


The video project is to take up and open up the open situation of the all-around usable square and its possibilities: The project will explore the medium of video art as an open system with all its possibilities. Video performances and experiments of visual perception can also be conceived and presented.


Finally, the intended transport into the medium of the Internet will also provide a meeting point in the Internet and digital video art scene, a possible extension for the project. In this way, additional distribution channels can provide a creative approach to the video material, which for the artist(s) as extraordinary material still appears usable, this on the Internet continuously. The Internet becomes an extended exhibition space for VIDEOworkCASE, which, as a further addition to the video installation, networks the works with each other and allows them to be interactively edited and changed by the participating artists*. 


The goal is to generate a worldwide forum for video art - a network with the VIDEOworkCASE project as a platform that creates a space through which selected international video artists* can continuously present their work via the net.


One aspect of VIDEOworkCASE is to develop from the ephemeral social activity of Willy-Brandt-Platz a public space that functions as a community artwork. This adds another module to the square that expands, inspires, and enlivens it.


VIDEOworkCASE attracts attention and endows the square with a new function: a vibrating interplay is created from the motion vectors of the video installation and the activity of the visitors. VIDEOworkCASE is a glass space that radiates its own time sphere and aura. This enables the visitors to dive out of the everyday urban rhythm into new dimensions. By entering the space, the visitors become an interacting element between the area of seclusion of the glass staircases and the total work of art VIDEOworkCASE, which stands in the public space.


VIDEOworkCASE offers the option to thematize video art itself and to explore the possibilities of the medium. VIDEOworkCASE can be seen as a total canvas that enables experiments and forms of public art. Thus, concrete questions about the relationship between individuality and globalization, as well as periphery and center, are also posed and questioned in this space. See photos model >

​
> * Detailliertes Konzept – Teil 2
​*

Pro Künstler*innen können bis zu drei Videos von maximal zwei Minuten Länge gezeigt werden oder eine Arbeit von maximal sechs Minuten. 
Das Projekt ist als offenes System angelegt, ermöglicht experimentelles Agieren. Zugleich ist VIDEOworkCASE ein Ort der Impression. 
Die Idee ist, einen variablen Ort zu generieren, an dem Architektur, Technik und Kunst so verflochten sind, dass sie dem Platz eine neue Identität verleihen.


Das Videoprojekt soll die offene Situation des rundum nutzbaren Platzes und dessen Möglichkeiten aufgreifen und erschließen: Das Projekt soll das Medium Videokunst als offenes System mit all seinen Möglichkeiten ausloten. Auch können Video-Performances und Experimente visueller Wahrnehmung konzipiert und präsentiert werden.


Schließlich wird durch den angestrebten Transport in das Medium Internet auch ein Treffpunkt in der Internet-und digitalen Videokunstszene eine mögliche Erweiterung für das Projekt ergeben. So können zusätzliche Distributionswege einen kreativen Umgang mit dem Videomaterial, das für den/die Künstler*innen als außerordentliches Material noch verwertbar erscheint, dies im Internet fortlaufend erhalten. Das Internet wird zum erweiterten Ausstellungsraum für VIDEOworkCASE, welches als weiterführende Ergänzung der Videoinstallation die Arbeiten miteinander vernetzt und sich von den teilnehmenden Künstlern*innen interaktiv bearbeiten und verändern lässt. 


Ziel ist, ein weltweites Forum für Videokunst zu generieren – ein Netzwerk mit dem Projekt VIDEOworkCASE als Plattform, die einen Raum schafft, über den ausgewählte internationale Videokünstler*innen als Präsentationsform kontinuierlich über das Netz bespielen können.


Ein Aspekt von VIDEOworkCASE ist, aus der flüchtigen sozialen Aktivität des Willy-Brandt-Platzes einen öffentlichen Raum zu entwickeln, der als Gemeinschaftskunstwerk fungiert. Dadurch wird dem Platz ein weiteres Modul angefügt, das ihn erweitert, inspiriert und belebt.


VIDEOworkCASE weckt Aufmerksamkeit und stiftet dem Platz eine neue Funktion: Es entsteht ein schwingendes Zusammenspiel aus den Bewegungsvektoren der Videoinstallation und der Aktivität der Besucher. VIDEOworkCASE ist ein Glasraum, der eine eigene Zeitsphäre und Aura ausstrahlt. Dies ermöglicht den Besuchern aus dem alltäglichen, urbanen Rhythmus in neue Dimensionen einzutauchen. Durch ihre Einlassung werden die Besucher*innen zum interagierenden Element zwischen dem Bereich der Abgeschlossenheit der Glasaufgänge und dem im öffentlichen Raum stehenden Gesamtkunstwerk VIDEOworkCASE.


VIDEOworkCASE bietet die Option, die Videokunst selbst zu thematisieren und die Möglichkeiten des Mediums auszuloten. VIDEOworkCASE kann als eine Gesamtleinwand betrachtet werden, die Experimente und Formen öffentlicher Kunst ermöglicht. Damit werden auch konkrete Fragen nach dem Verhältnis von Individualität und Globalisierung sowie Peripherie und Zentrum an diesen Platz gestellt und hinterfragt. Siehe Fotos Modell >

* Concept, Idea: Artist Klaus Haas
Curator and organizer: Klaus Haas
Professional design and organization and correspondence
Video presentation on the Internet - concept, idea and design: Klaus Haas,
Consulting Internet: Willi Bauer, curatorial activities and consulting: Andreas Templin,

* Konzept, Idee: Künstler Klaus Haas
Kurator und Organisator: Klaus Haas
Professionellen Gestalltung und Organisation und Korrespondenz
Videopräsentation im Internet – Konzept, Idee und Design: Klaus Haas,
Beratung Internet: Willi Bauer, Kuratorische Tätigkeiten und Beratung: Andreas Templin, 


* VIDEOworkCASE is video sculpture and video installation in public space. 
Eight large flat screens are mounted on eight glass fronts of the two opposite stairways from the inside. On these screens the video works will be shown in 2 - 6 minute intervals. Each artist will simultaneously show all eight screens as an overall installation.
This 1:100 model shows a possible variation of the square to include newer developments of social identification. The square is formulated as an exciting "vision and utopia" to generate programmatic and aesthetic ideas of social reform and humanism.
The idea is to build a variable square, interweaving architecture, technology and art to generate something extraordinary for the user*s experience. Thus, rather than defining a restricted "visual axis", it creates an opportunity to give the square a real social function again. 

​* VIDEOworkCASE ist Videoskulptur und Videoinstallation im öffentlichen Raum. 
Acht große Flachbildschirme werden an acht Glasfronten der beiden gegenüberliegenden Aufgänge von innen angebracht. Auf diesen werden die Videoarbeiten im 2 – 6 Minuten Takt gezeigt. Jede/r Künstler*in bespielt dabei zugleich alle acht Bildschirme als Gesamtinstallation.
Dieses 1:100 Modell zeigt eine mögliche Variante des Platzes, um neuere Entwicklungen der sozialen Identifikation einzubeziehen. Der Platz wird als aufregende „Vision und Utopie“ formuliert, um programmatische und ästhetische Vorstellungen von sozialem Reformgeist und Humanismus zu erzeugen.
Die Idee ist es, einen variablen Platz zu bauen, Architektur, Technik und Kunst zu verflechten, um etwas außergewöhnliches für den Benutzer*innen zu generieren. Somit wird nicht eine eingeschränkte „Blickachse“ festgelegt, sondern eine Möglichkeit geschaffen, dem Platz wieder eine echte soziale Funktion zu geben. 

Design: Klaus Haas
Model VIDEOworkCASE: ARDES MODELLBAU GbR​


​
RETURN
Powered by Create your own unique website with customizable templates.